Was bedeutet te in Italienisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes te in Italienisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von te in Italienisch.

Das Wort te in Italienisch bedeutet Tee, Tee, dir, du, Teestrauch, dich, dich, dich, dir, Tee, Tasse, du, dich, du, du selbst, Wintergrün, Nachmittagstee, unter uns gesagt, für sich selbst, deiner Meinung nach, deiner Ansicht nach, Gott sei mit dir, eine Hand wäscht die andere, platze ruhig vor Neid, Ich brauch dich, du Glücklicher, Blaugrün, Teelöffel, do it yourself, Teetasse, Teezeit, Tasse Tee, Teebeutel, Pekoe, Teebeutel, Teegeschirr, grüner Tee, Eistee, Eistee, Pfefferminztee, Bubble Tea, es selber machen, Teeparty, selbst machen, Teestube, Baumarkt, Earl Grey, loses Blatt, du selbst, das Wort haben, sagen, was man denkt, jmdn auf die Regeln hinweisen, blaugrün, Selbstjustiz-, Do-it-yourself-, sonst Gnade dir Gott, Ach du meine Güte, Reiß dich zusammen!, Was sagt man dazu, Teestunde, Tasse Tee, Was sagst du dazu, Guten Tag, Pech gehabt, Was sagst du dazu, jemandem überlassen, Was meinst du?, Assam, Assamtee, Teeladen, Holzrahmen-, den Tee eingießen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes te

Tee

(della pianta del tè) (Gastronomie)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Lei beve tè tutti i giorni.
Sie trinkt jeden Tag Tee.

Tee

sostantivo maschile (UK, figurato: ritrovo pomeridiano)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Prendiamo il tè insieme oggi pomeriggio!
Lass uns heute Nachmittag auf eine Tasse Tee treffen.

dir

(preceduto da preposizione, informale) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Aspetta che mi metta la giacca e vengo con te.

du

pronome (colloquiale: tu)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

Teestrauch

sostantivo maschile (foglie) (Botanik)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
In Sri Lanka si coltiva il tè.
In Sri Lanka züchten sie Teesträucher.

dich

(pronome atono, informale) (persönlich, Akkusativ)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ti amo.
Ich liebe dich.

dich

pronome

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Non c'è nessuno qui a parte te.
Niemand ist hier außer du selbst.

dich, dir

pronome (oggetto) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

Tee

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Facciamoci una bella tazza di tè, Doris.

Tasse

sostantivo maschile

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Preparo il tè?
Soll ich eine Tasse machen?

du

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Il parroco ha letto da Isaia: "Non temere, io sono con te."
Der Pfarrer las aus Jesaja vor: "Fürchte dich nicht; ich bin mit dir."

dich

(pronome atono) (Objekt: direkt)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Piantala di guardarti allo specchio tutto il tempo.
Hör auf, dich die ganze Zeit im Spiegel zu betrachten.

du

(informale)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Un saluto a te.

du selbst

pronome

Oggi non sembri te stesso. Cos'hai?
Du scheinst nicht du selbst zu sein, was ist los?

Wintergrün

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
I sempreverdi prosperano nei terreni sabbiosi.

Nachmittagstee

(generico: pomeridiana)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

unter uns gesagt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

für sich selbst

Lola si mette il make-up per se stessa, non per impressionare gli altri.

deiner Meinung nach, deiner Ansicht nach

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
A tuo avviso, la gente di questa zona è aperta di vedute?

Gott sei mit dir

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

eine Hand wäscht die andere

(espressione: aiuto reciproco) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

platze ruhig vor Neid

interiezione (idiomatico)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ronaldo, prendi e porta a casa! Sean Geddes, l'attaccante del Worcester City, ha appena segnato un goal sensazionale.

Ich brauch dich

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Io non solo ti amo, ma ho proprio bisogno di te.
John, ich liebe dich nicht nur, ich brauche dich!

du Glücklicher

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Blaugrün

sostantivo maschile

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Vicino alla riva l'acqua è di un bel colore foglia di tè.

Teelöffel

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Mangi i cereali col cucchiaino?
Isst du deine Cornflakes mit einem Teelöffel?

do it yourself

sostantivo maschile (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Questo fine settimana starò a casa per fare un po' di fai da te alla casa.

Teetasse

sostantivo femminile

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Ho regalato a mia zia un'antica tazza da tè per il suo compleanno.

Teezeit

sostantivo femminile

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
La nonna è arrivata in casa all'ora del tè.

Tasse Tee

sostantivo femminile

Teebeutel

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Pekoe

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Teebeutel

sostantivo femminile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Le bustine di tè sono più pratiche del tè sfuso. Il bancone della cucina era pieno di bustine di tè usate e di tazze sporche.

Teegeschirr

sostantivo maschile

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

grüner Tee

sostantivo maschile (varietà di tè)

Mia sorella gradisce sempre un tè verde con una fettina di limone.

Eistee

(generico)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Un bicchiere di tè freddo è molto rinfrescante durante l'estate.

Eistee

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Pfefferminztee

sostantivo maschile (ugs)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
In Nord America il tè alla menta di solito è servito dolcissimo in piccoli bicchieri.

Bubble Tea

(Asia: con latte e palline di tapioca) (Anglizimus)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

es selber machen

sostantivo maschile

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Vado al negozio di fai da te a comprare un cacciavite, qualche mattone di cemento e un barattolo di vernice.
ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Das Problem, wenn man es selber macht, ist dass Leute oft Fehler machen und dann einen Experten engagieren müssen.

Teeparty

sostantivo maschile (storico: evento sociale)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

selbst machen

sostantivo maschile

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Il problema del fai da te è che la gente spesso commette errori e poi deve chiamare un professionista.

Teestube

sostantivo femminile

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Baumarkt

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Earl Grey

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Edward stava bevendo una tazza di Earl Grey.

loses Blatt

sostantivo maschile

du selbst

pronome

Conosci te stesso e conquisterai i tuoi nemici.

das Wort haben

verbo transitivo o transitivo pronominale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il presidente di assemblea gli ha lasciato la parola per dieci minuti.

sagen, was man denkt

verbo

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn auf die Regeln hinweisen

(espressione di ammonimento)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

blaugrün

aggettivo invariabile

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Ha i capelli rossastri e gli occhi color tè blu.

Selbstjustiz-

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Ci sono stati scontri tra gruppi di vigilanti e bande di spacciatori.

Do-it-yourself-

locuzione aggettivale

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Hai visto quel patio? Dev'essere un lavoro fai da te.

sonst Gnade dir Gott

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Farai come dico io, o peggio per te!
Du wirst das tun, was ich sage, sonst Gnade dir Gott!

Ach du meine Güte

(informale)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ma tu guarda! Sta nevicando di nuovo.

Reiß dich zusammen!

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Non c'è bisogno di scaldarsi così tanto per una cosa del genere, datti una calmata!
Es ist nichts, worüber du dich so aufregen musst. Reiß dich zusammen!

Was sagt man dazu

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Teestunde

sostantivo femminile

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Papà dovrebbe rientrare a casa per l'ora del te.

Tasse Tee

sostantivo femminile

Was sagst du dazu

interiezione (informell)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Guten Tag

(singolare)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
"Buongiorno a te!" esclamò Jenkins dall'altra parte della strada.
„Guten Tag!“ rief Jenkins von der anderen Straßenseite.

Pech gehabt

(ironico)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Was sagst du dazu

(enfatico) (informell)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

jemandem überlassen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Non mi importa dove mangiare, decidi tu.
Es ist mir egal, wo wir essen, das überlasse ich dir.

Was meinst du?

(informell)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Assam, Assamtee

sostantivo maschile (tipo di tè)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Teeladen

sostantivo maschile

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Holzrahmen-

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )

den Tee eingießen

verbo transitivo o transitivo pronominale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ecco il tè. Posso servirti? Continuammo tutti a discutere mentre John ci serviva versandoci il tè.
Hier ist der Tee, soll ich ihn eingießen? Wir führten unsere Unterhaltung fort, während John uns den Tee eingoss.

Lass uns Italienisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von te in Italienisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Italienisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von te

Kennst du Italienisch

Italienisch (italiano) ist eine romanische Sprache und wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Italien leben. Italienisch verwendet das lateinische Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y existieren nicht im italienischen Standardalphabet, aber sie erscheinen immer noch in Lehnwörtern aus dem Italienischen. Italienisch ist mit 67 Millionen Sprechern (15 % der EU-Bevölkerung) die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Europäischen Union und wird von 13,4 Millionen EU-Bürgern (3 %) als Zweitsprache gesprochen. Italienisch ist die Hauptarbeitssprache des Heiligen Stuhls und dient als Verkehrssprache in der römisch-katholischen Hierarchie. Ein wichtiges Ereignis, das zur Verbreitung des Italienischen beitrug, war Napoleons Eroberung und Besetzung Italiens im frühen 19. Jahrhundert. Diese Eroberung spornte einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und brachte die Sprache der italienischen Sprache voran. Italienisch wurde zu einer Sprache, die nicht nur von Sekretären, Aristokraten und den italienischen Höfen, sondern auch von der Bourgeoisie verwendet wurde.